Surfstick Vergleich - mobiles Internet
  • Home
  • Surfstick Flatrate
  • Surfstick Prepaid
  • LTE Stick Tarife
  • Daten-Flatrates
  • Handy Allnet-Flat
  • Smartphones
Startseite

Was ist eigentlich RealLTE?

Verfasst von Ingo Just am 17. Dezember 2012

WOW! Erst UMTS, dann LTE und jetzt RealLTE? In der neuen Vodafone Werbung fällt erstmals der neue Technik-Begriff. Doch was ist denn RealLTE und worin liegt der Unterschied zu "normalem" LTE? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen was wirklich hinter dem neuen Begriff steckt.

Kurz gesagt: Es ist nichts anders als LTE. RealLTE ist einfach nur ein Werbewort von Vodafone für das eigene LTE-Netz.

WOW! RealLTE - Damit wirbt Vodafone im aktuellen TV-Spot

Hintergründe und Merkmale:

Im TV-Spot stellt das blaue Licht den LTE-Empfang von Vodafone dar. Zum Schluss sieht man einen Teil der Erde vom Weltall und die große Reichweite der blauen Mobilfunksignale. In der Realität sehen wir die LTE-Funksignale natürlich nicht. Die große Reichweite einer LTE-Funkzelle ist aufgrund LTE800 Technologie aber schon gegeben.

Die Zahl 800 steht für den Frequenzbereich in dem LTE eingesetzt wird. Die Frequenzen stammen aus der "Digitalen Dividende" (Umstellung von analogem zu digitalem TV). Im Gegensatz zu den direkten Konkurrenten Telekom und O2 setzt Vodafone derzeit ausschließlich auf LTE800, selbst in Großstädten.

  • Vorteil: Der niedrige Frequenzbereich sorgt für eine starke Durchdringung (von Gebäuden) und einer hohen Versorgungsreichweite je Funkzelle. Dadurch sind einerseits weniger LTE-Sendeanlagen für die flächendeckende Netzabdeckung notwendig, was einen schnelleren Ausbau begünstigt. Andererseits bekommt man auch in Wohnungen mit dicken Wänden ein Funksignal mit schnellem Internet, wo UMTS (3G) bislang keine Chance hatte.
  • Nachteil: Die LTE-Technik im 800 MHz Frequenzband kann pro Funkzelle maximal 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload leisten. Das ist zwar noch schneller, wie die besten UMTS-Netze (max. 42,2 Mbit/s), doch bei vielen Nutzern in derselben Funkzelle reduziert sich die Geschwindigkeit für den Einzelnen sehr deutlich. Erschwerend kommt in Städten der große Versorgungsradius dazu. So muss das Netz noch mehr LTE-Kunden bedienen, als es in den engmaschigeren UMTS-Netzen der Fall ist.

Das (Real)LTE-Netz von Vodafone ist nicht nur in Ballungszentren und Städten verfügbar, sondern speziell auch auf dem Land. Und zwar genau dort wo bislang kein schnelles Internet via DSL oder Kabel verfügbar war. Dazu bietet Vodafone auch spezielle Zuhause-Tarife an. Für die mobile LTE-Nutzung in Deutschland gibt es auch verschiedene Datentarife mit LTE-Stick.

Fazit:

Vodafone will sich mit seinem LTE-Netz von der Telekom abgrenzen, die mit dem schnellsten LTE-Netz in Deutschland (bis zu 100 Mbit/s da LTE1800) wirbt. Während die Telekom mit hohen Geschwindigkeiten punktet, will Vodafone bei RealLTE mit einer dichteren Netzabdeckung in Deutschland überzeugen. Ich mag die Strategie von Vodafone. Ein dichtes LTE-Netz ist mir lieber als stellenweise Spitzen-Downloadraten von 70 Mbit/s oder mehr zu bekommen. Das hängt aber auch damit zusammen, da ich mobiles Internet vor allem unterwegs im Auto als Beifahrer oder im Zug nutze.

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ihre Fragen? - Mein Service!

Ingo Just Mein Name ist Ingo Just und ich stehe Ihnen gerne für Fragen und Informationen zu den Themen Surfstick, mobiles Internet und Datentarife zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen anonym und öffentlich in der Rubrik Besucher-Stimmen stellen. Außerdem finden Sie surfstickvergleich.com auf Facebook und natürlich auf Twitter, wo ich Ihnen auch gerne weiterhelfe! Mein Tipp: Vergleichen Sie genau und stellen Sie Ihre Fragen, nur so können Sie bares Geld sparen!

Weitere Artikel und Seiten zu diesem Thema
  • Vodafone will wieder an die Spitze
  • Vodafone betreibt 3.000 LTE-Basisstationen und versorgt 50 Städte
  • Telekom legt die "LTE-Messlatte" in Städten richtig hoch
  • iPhone 5 LTE - Neuauflage des Telekom Exklusiv-Vertriebs?
  • Breitband-Internet für ALLE!
Unser Service
Häufige Fragen
Surfstick Anbieter
  • 1&1
  • BASE
  • BigSIM data
  • BILDmobil
  • blau.de
  • congstar
  • crash
  • discoSURF
  • fastSIM
  • Fonic
  • Klarmobil
  • mobook
  • maXXim
  • McSIM data
  • mobilcom-debitel
  • O2 Surfstick (Vertrag)
  • O2 Surfstick (Prepaid)
  • otelo Surfstick
  • RTL Surfstick
  • simply data
  • Sparhandy
  • surf.ROYAL
  • Telekom (T-Mobile)
  • Vodafone Flatrates
  • Vodafone Prepaid
Weitere Vergleiche
  • Surfstick ohne Tarif kaufen
  • LTE-Stick ohne Tarif kaufen
  • Anbieter A-Z
  • Surfstick Tagesflat Tarife
  • Surfstick Kosten Vergleich
  • Surfstick Hardware Vergleich
  • SIM-Lock / Netlock Vergleich
  • UMTS Flatrate Vergleich
Informationen
  • Mobiles Internet - Hilfe
  • Glossar - Surf Stick & Co.
  • Surfstick im Ausland
  • Test & Erfahrungen
  • Vertragsabschluss (Tipps)
  • Surf Stick Videothek
 

- About me | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung -

© 2009-2018 surfstickvergleich.com - Surfstick Vergleich | Günstigste Surfsticks und Tarife finden - Alle Angaben ohne Gewähr!