Surfstick Vergleich - mobiles Internet
  • Home
  • Surfstick Flatrate
  • Surfstick Prepaid
  • LTE Stick Tarife
  • Daten-Flatrates
  • Handy Allnet-Flat
  • Smartphones
Startseite

O2 LTE für Zuhause Tarife für Juli 2011 angekündigt

Verfasst von Ingo Just am 1. Juni 2011

O2 LTE Schneller.Besser.Surfen.
Diesen Montag stellte O2 den LTE für Zuhause Datentarif vor. In einem Monat sollen die ersten LTE-Kunden mit dem Tarif online surfen können. Damit ist O2 der letzte deutsche Netzbetreiber, der sein LTE-Datennetz kommerziell anbietet. Zum Start von LTE bei O2 bietet das Unternehmen zwei Tarife an, wobei sich der eine an Privatkunden und der andere an Selbstständige und Kleinunternehmer richtet. Die Tarifkonditionen gleichen sich auch bis auf ein wichtiges Detail. Dazu später mehr.

O2 LTE für Zuhause im Detail-Überblick

Bezeichnung o2 Student LTE für Zuhause
LTE-Router 49,90 €
Einrichtungspreis 49,90 €
Grundgebühr 29,90 € (1. - 6. Monat)
39,90 € (ab 7. Monat)
Kosten-Durschnitt bei 24 Monaten Nutzung 41,56 €/Monat
Vertragslaufzeit 24 Monate
Geschwindigkeit max. 7,2 Mbit/s Download
max. ??? Mbit/s Upload
Drosselung ab 10 GB (Privatkunden)
12 GB (Geschäftskunden)
auf 384 kbit/s UMTS-Geschwindigkeit

Was kostet LTE bei O2?

LTE Router Huawei B390
Kunden von O2 LTE für Zuhause, können den Tarif 30 Tage lang testen. Erfüllt der Tarif nicht die Wünsche, so kann der Tarif innerhalb des Testzeitraumes problemlos gekündigt werden. Erfolgt keine Kündigung, so binden Sie sich insgesamt 24 Monate an O2. In den ersten 6 Monaten wird die Grundgebühr auf 29,90 € pro Monat vergünstigt, danach beträgt die reguläre Gebühr 39,90 € im Monat.

Neben den monatlichen Kosten müssen einmalig 99,80 € bezahlt werden. Der Preis setzt sich aus 49,90 € für den LTE Router und 49,90 € für die Einrichtung zusammen. Das sind im Vergleich zur Telekom und zu Vodafone ziemlich hohe Einmalkosten. Im Durschnitt kostet der O2 LTE für Zuhause Tarif 41,56 € pro Monat innerhalb der 24 Monate Vertragslaufzeit.

Welche Leistung bietet der O2 LTE für Zuhause Tarif?

Das LTE teuer werden kann, sehen Sie an den Tarifen von Vodafone und der Telekom. Obwohl bei allen aktuellen LTE-Tarifen von "Flatrates" gesprochen wird, haben sie alle verschiedene Leistungen. Einerseits die maximale Geschwindigkeit, andererseits das Highspeed-Datenvolumen. Bei der Geschwindigkeit bietet O2 seinen LTE-Kunden bis zu 7,2 Mbit/s im Download. Die Upload-Geschwindigkeit wurde in der Pressemitteilung nicht genannt.

O2 LTE Antenne in Halle-Neustadt
Beim Highspeed-Datenvolumen unterscheidet O2 Privat- von Geschäftskunden. Hier liegt auch der anfangs angesprochene Unterschied! Bei gleichen Kosten bekommen Privatkunden jeden Monat 10 GB und Geschäftskunden 12 GB Datenvolumen mit voller Surf-Geschwindigkeit. Demnach werden Privatkunden von O2 wesentlich benachteiligt, denn 2 GB mehr oder weniger machen schon einen Unterschied. Vor allem wenn O2 LTE eine mehrköpfige Familie mit schnellem Internet versorgen soll. Die Drosselung erfolgt auf max. 384 kbit/s (0,38 Mbit/s) UMTS-Geschwindigkeit, wie auch bei der LTE-Konkurrenz.

Wie schneiden die O2 LTE Tarife im Vergleich zur Konkurrenz ab?

Ein direkter Vergleich ist nicht ganz so einfach. Die Telekom bietet einen teureren LTE Tarif mit weniger Highspeed-Datenvolumen an. Allerdings beinhaltet der Tarif auch einen Telefon-Anschluss mit Festnetz-Flatrate. Bei Vodafone haben Sie die größte Auswahl. Mit insgesamt 8 Tarifen findet jeder Haushalt und jedes Kleinunternehmen den passenden Tarif. Die vergleichbare Vodafone LTE Zuhause Internet 7200 Flatrate liegt bei den Durchschnittskosten um satte 10 Euro unter dem O2-Tarif und das bei identischem Leistungsversprechen: Bis zu 7,2 Mbit/s für 10 GB im Monat.

Aus meiner Sicht reiht sich O2 in Sachen Preis und Leistung genau zwischen Vodafone und der Telekom ein. Leider werden die "weißen Flecken" auf der Internet-Landkarte nicht gleich von allen drei Netzbetreibern mit LTE versorgt. Betroffene können also froh sein, wenn sie von einem Netzanbieter versorgt werden.

Dem Start von O2 LTE für Zuhause hat O2 ein 2-minütiges Informationsvideo spendiert:

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ihre Fragen? - Mein Service!

Ingo Just Mein Name ist Ingo Just und ich stehe Ihnen gerne für Fragen und Informationen zu den Themen Surfstick, mobiles Internet und Datentarife zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen anonym und öffentlich in der Rubrik Besucher-Stimmen stellen. Außerdem finden Sie surfstickvergleich.com auf Facebook und natürlich auf Twitter, wo ich Ihnen auch gerne weiterhelfe! Mein Tipp: Vergleichen Sie genau und stellen Sie Ihre Fragen, nur so können Sie bares Geld sparen!

Weitere Artikel und Seiten zu diesem Thema
  • O2 startet LTE-Test mit Endnutzern
  • Vodafone startet in Düsseldorf erstes urbanes LTE Netz
  • CeBIT 2011 - LTE war mein Messethema
  • Surf Stick Videothek
  • O2 Surf Stick vs. T-Mobile Hotspot
Unser Service
Häufige Fragen
Surfstick Anbieter
  • 1&1
  • BASE
  • BigSIM data
  • BILDmobil
  • blau.de
  • congstar
  • crash
  • discoSURF
  • fastSIM
  • Fonic
  • Klarmobil
  • mobook
  • maXXim
  • McSIM data
  • mobilcom-debitel
  • O2 Surfstick (Vertrag)
  • O2 Surfstick (Prepaid)
  • otelo Surfstick
  • RTL Surfstick
  • simply data
  • Sparhandy
  • surf.ROYAL
  • Telekom (T-Mobile)
  • Vodafone Flatrates
  • Vodafone Prepaid
Weitere Vergleiche
  • Surfstick ohne Tarif kaufen
  • LTE-Stick ohne Tarif kaufen
  • Anbieter A-Z
  • Surfstick Tagesflat Tarife
  • Surfstick Kosten Vergleich
  • Surfstick Hardware Vergleich
  • SIM-Lock / Netlock Vergleich
  • UMTS Flatrate Vergleich
Informationen
  • Mobiles Internet - Hilfe
  • Glossar - Surf Stick & Co.
  • Surfstick im Ausland
  • Test & Erfahrungen
  • Vertragsabschluss (Tipps)
  • Surf Stick Videothek
 

- About me | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung -

© 2009-2018 surfstickvergleich.com - Surfstick Vergleich | Günstigste Surfsticks und Tarife finden - Alle Angaben ohne Gewähr!